Eindrücke von der Validierungswerkstatt

Erfahrungs- und Wissensaustausch zum Thema Prüfen & Validieren im erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss – Foto-Doku zur Veranstaltung vom 12.12.2016 – VALIDIERUNGSWERKSTATT –
Prüfungsvorbereitung und Prüfen im
erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss im Wissensturm, Linz.

[slideshow_deploy id=’828′]

(Foto-Copyright: Kunstlabor Graz von uniT, 2016)

Leitfaden für die Validierung

Als aktuelle Handreichung zum Pflichtschulabschluss für Erwachsene veröffentlichte nun kürzlich die  Abt. Erwachsenenbildung II/5 des Bundesministeriums für Bildung, Wien den Leitfaden für die Validierung im Pflichtschulabschluss für Erwachsene  (hier im PDF zum Download).

Die Autorinnen des Leitfadens, Sonja Muckenhuber und Elke Schildberger, stellten diesen auch bereits im Rahmen der Veranstaltung zum  Erfahrungs- und Wissensaustausch zum Thema Prüfen & Validieren im erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss vor. Hier die Dokumentation zur Veranstaltung:

Am 12.12. 2016 gab die Validierungswerkstatt die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Prüfen und Validieren im erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu befassen.

Das Fachreferat von Elke Schildberger und Sonja Muckenhuber (BILL- Institut für Bildungsentwicklung, Linz) widmete sich im Rahmen der Präsentation des neuen Leitfadens für Prüfende den Fragen:

  • Wie gestalte ich kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben?
  • Wie wird es Lernenden ermöglicht ihre Kompetenzen sichtbar zu machen?
  • Wie formuliere ich Lernergebnisse auf verschiedenen Niveaus?
  • Wie komme ich zu einer „gerechten“ Beurteilung oder Bewertung?

Hier zum Nachlesen: DOWNLOAD DER PRÄSENTATION als PDF

Validierung n.0

Präsentation am … von Elke Schildberger und Sonja Muckenhuber

Entwicklungswerkstatt für Prüfungsbeispiele

Aus der Praxis für die Praxis – nach diesem Motto werden in den Entwicklungswerkstätten Prüfungsbeispiele erarbeitet. Dabei bringen Lehrende und Prüfende mit Praxis in der Entwicklung und Umsetzung von Prüfungsbeispielen ihre Erfahrungen, eigene Beispiele und Ideen ein. Diese sind Anknüpfungspunkte für die Entwicklung von neuen Aufgabenstellungen. Zentrale Fragestellungen werden Inhalte, Sprachniveaus, Formulierungen und kriteriale Beurteilung anhand der Deskriptoren sein. Das Angebot stellt kollegialen Austausch sowie das gemeinsame Sammeln und Entwickeln von Ideen in den Mittelpunkt.

REFERENT_INNEN: Karlheinz Geisler, Michael Hiess, Georg Moser, Elke Schildberger

DAUER: 1 Tag I 8 UE I 10-17 Uhr, Innsbruck 12-18 Uhr

TERMINE & ORTE:

  • 04. Mai I Theater am Lend, Wiener Straße 58 a, 8020 Graz
  • 02. November, Wien

Fortbildungen 2017: PROGRAMM als PDF-DOWNLOAD

Beitrag auf Erwachsenenbildung.at

ANMELDUNG:
B!LL Institut für Bildungsentwicklung  Linz
Ulrike Ritchey
Petrinumstraße 12/7
4040 Linz,
Tel: +43(0)699/13 13 48 06
(Mo-Do von 9-16 Uhr und Fr 9-14 Uhr) office@bildungsentwicklung.com

Erfahrungs- und Wissensaustausch zum Thema Prüfen & Validieren

Wie gestalte ich kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben? Wie wird es Lernenden ermöglicht, ihre Kompetenzen sichtbar zu machen? Wie formuliere ich Lernergebnisse auf verschiedenen Niveaus? Wie komme ich zu einer „gerechten“ Beurteilung oder Bewertung?
Dieser Tag bietet die Möglichkeit sich intensiv mit dem Thema Prüfen und Validieren im erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss zu befassen.

12. Dezember 2016
Beginn: 9:30 Uhr
Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26, 15. OG
Es werden Ergebnisse aus der Begleitforschung (IFA) sowie der überarbeitete Prüfungsleitfaden für den ePSA vorgestellt und diskutiert. Gemeinsam kann in verschiedenen Werkstätten zu Prüfungsformen und zur Gestaltung von Prüfungen gearbeitet werden.

PROGRAMM als PDF-Download

ANMELDUNG bis 5. Dezember 2016
Bitte um Angabe der Werkstätten, die am Vormittag (Werkstätten A-C) bzw. Nachmittag (Werkstätten D-H) besucht werden – Vormittag und Nachmittag ist jeweils die Teilnahme an einer Werkstatt möglich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung kann als Weiterbildung im Ausmaß von 8 UE bei der IEB eingereicht werden.
Info & Kontakt: Bill, T: 0699 131 348 06, E-Mail: office@bildungsentwicklung.com
per Mail an office@bildungsentwicklung.com

Programm:
09:00 Ankommen/Welcome

09:30 Begrüßung: Silvia Göhring

09:45 NETZWERK ePSA:

11:00 Kaffeepause
11:15 VALIDIERUNGSWERKSTÄTTEN I
Rund ums Prüfen…

  • Werkstatt A: Prüfungsformen im ePSA
  • Werkstatt B: Prüfungsvorbereitung
  • Werkstatt C: Qualitätskriterien für Prüfungsbeispiele

12:45 Mittagspause / Imbiss
13:45 VALIDIERUNGSWERKSTÄTTEN II
Prüfungsaufgaben gestalten

  • Werkstatt D: Mathematik
  • Werkstatt E: Deutsch/Kommunikation/Gesellschaft
  • Werkstatt F: Englisch/Globalität/Transkulturalität
  • Werkstatt G: Berufsorientierung
  • Werkstatt H: Wahlfächer

16:15 – 17:00 Reflexionen aus den Werkstätten / Abschluss

Moderation: Silvia Göhring
Werkstättenleiter_innen: Angela Feichtinger, Beate Helberger, Michael Hiess, Franz Horvath, Jana Neubauer, Sonja Muckenhuber, Georg Moser, Markus Plasencia, Johanna Scherer-Horner, Elke Schildberger, Maria Steinbauer, Birgit Waltenberger, u.a.

 

PROGRAMM
Collage: Pelin Korkusuz, LernKwa.tier 2016

Studie: Der Zweite Bildungsweg -Grundlagen und Bildungspraxis

In der Reihe Materialien ist die Publikation „Der Zweite Bildungsweg. Grundlagen und Bildungspraxis“, erstellt von Mario Steiner, erschienen.

Sie beinhaltet Daten zu vorzeitigem Bildungsabbruch und zu den Ursachen, wie sie auch bei der Konferenz zum PSA am Bifeb präsentiert wurden – als vertiefende Lektüre zur Präsentation  von Mario Steiner bestens geeignet und eine wichtige Grundlage.

Insgesamt handelt es sich bei der Publikation um eine Darstellung von grundlegenden Daten zum gesamten Zweiten Bildungsweg, zur Bildungspraxis sowie zu nationalen und internationalen bildungspolitischen Ansätzen.

Erwachsenenbildung.at – PDF Download: Der Zweite Bildungsweg. Grundlagen und Bildungspraxis, Mario Steiner

Workshop: Diversität & Mehrsprachigkeit im ePSA

Link: Programm Weiterbildungen

Grundlagen und praktische Umsetzung des Validierungssystems im ePSA

Beate Helberger, Sonja Muckenhuber, Elke Schildberger

Dauer 1 Tage / 8 UE

INHALT:
In diesem Feld werden verschiedene Prüfungsformen und die   zielgruppengerechte Gestaltung von Prüfungssettings thematisiert:
Wie wird es Lernenden ermöglicht ihre Kompetenzen sichtbar zu machen? Wie gestalte ich eine kompetenzorientierte
Prüfung? Wie formuliere ich Lernergebnisse? Wie komme ich zu einer „gerechten“ Beurteilung oder Bewertung?
Im gemeinsamen Austausch werden Prüfungsbeispiele hinsichtlich Aufbau, Formulierung und Sprachniveau reflektiert und
weiterentwickelt, Fragen zur Validität, Reliabilität und Objektivität aufgegriffen. Ebenso werden kreative Möglichkeiten der
begleitenden Portfolioarbeit, der Projekt- und Gruppenarbeiten vorgestellt und zielgruppengerechte Bedingungen für
mündliche und schriftliche Prüfungssettings erarbeitet.

 

INFORMATION & ANMELDUNG
Tel: +43(0)699/13134806
E-Mail: office@bildungsentwicklung.com

 

 

 

Arbeit mit heterogenen Gruppen – Themen und Tabus

Arbeitsgruppenbericht

theater

Foto: uniT, Fardin Rasuli und Mahdi Hosseini, Strobl 2016

Mittels adaptierter Methoden des Forum Theaters wurden in zwei unterschiedlichen Settings Themen aus der Praxis aufgegriffen und bearbeitet. Dabei wurden Strategien und Interventionen in der Praxis reflektiert, hinterfragt und neu entworfen.

Verwendete Quellen:
Darsteller_innen: Philip Heilmann, Abelina Holzer,“Verrücktes Blut“ von Nurkan Erpulat und Jens Hillje (szenische Lesung)
Texte aus „Schwarze Jungfrauen“ von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel sowie Facebook-Einträge.

Katharina Flick, Lukas Hoscher
Konzeption: Edith Draxl und Astrid Ranner
Moderation: Edith Draxl

RESSOURCEN:
Michael Wrentschur: Politisch-partizipative Theaterarbeit: ästhetische Bildung und politische Beteiligung. Die Theater- und Kulturinitiative InterACT als Beispiel. In: Magazin Erwachsenenbildung, Ausgabe 22, 2014.
URL:http://erwachsenenbildung.at/magazin/14-22/03_wrentschur.pdf

Paolo Freire Zentrum – Methoden, Texte und Materialien.
URL: http://ungleichevielfalt.at/article22.htm

 Österreichische Gesellschaft für politische Bildung
http://www.politischebildung.at

Bundeszentrale für politische Bildung
URL: https://www.bpb.de/politik/extremismus

Violence Prevention Network
URL: http://www.violence-prevention-network.de

Dieser Beitrag bezieht sich auf
RÜCKBLICK – Tagung: Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Diversitätskompetenzen in der Arbeit mit heterogenen Gruppen Austausch zur pädagogischen Umsetzung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bifeb 29. Februar – 1. März

Voraussetzungen zur Teilnahme am ePSA

Arbeitsgruppe: Elke Schildberger/Bill

anforderungen

Fotos: uniT, Andrea Fischer

Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen brauchen Lernende für den Einstieg in ein ePSA-Bildungsangebot? In dieser Arbeitsgruppe wurde thematisiert, welche Eingangsvoraussetzungen für Teilnehmende an ePSA-Lehrgängen erfolgskritisch erscheinen und ob bzw. wie diese Eingangsvoraussetzungen bei unterschiedlichen Anbietereinrichtungen erhoben werden. In einem Austausch in der Gruppe wurden unterschiedliche Ansätze gegenübergestellt, Vor- und Nachteile diskutiert und Entwicklungspotentiale aufgezeigt.

Blitzlicht

Strategien zur Erreichung von Zielgruppen

Arbeitsgruppe: Andrea Fischer und Birgit Waltenberger/uniT

strategien

Fotos: uniT, Andrea Fischer

Ausgehend von aktuellen Zielgruppen, die die Bildungs­angebote besuchen bzw. nicht besuchen, wurden in der Arbeitsgruppe Strategien zur Erreichung von Teilnehmenden entwickelt und skizziert: Welche Kommunikationsmittel und -wege stehen zur Verfügung bzw. werden eingesetzt? Welche können neu beschritten werden? Wie sind diese gestaltet?

uniT_Strobl2016

Dieser Beitrag bezieht sich auf
RÜCKBLICK – Tagung: Erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss, Diversitätskompetenzen in der Arbeit mit heterogenen Gruppen Austausch zur pädagogischen Umsetzung am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bifeb 29. Februar – 1. März)