Highlights & Visionen

Highlights & Visionen im erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss – Einblicke in die Praxis und Ausblicke in die Zukunft

Datum: 12. Juni 2018
Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26, 15. OG
Info & Kontakt:
Bill, T: 0699 131 348 06, E-Mail: office@bildungsentwicklung.com
per Mail an office@bildungsentwicklung.com


Diese Veranstaltung richtet sich an Akteur_innen, die in Vorbereitungslehrgängen
für den Pflichtschulabschluss aktiv sind.
Die Materialienbörse bietet die Möglichkeit, Materialien und methodische
Impulse für die Praxis mitzunehmen. Verschiedene Bildungsanbieter stellen
Highlights aus ihrer Praxis vor.
In der Ideenwerkstatt schmieden wir ausgehend von den bisher
gemachten Erfahrungen an Ideen und Visionen für die Gestaltung von
Lernumgebungen und die Weiterentwicklung der eigenen Praxis.
ANMELDUNG bis 4. Juni 2018
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung kann
als Weiterbildung im Ausmaß von 8 UE bei der IEB eingereicht werden.

Programm PDF Download

Umsetzung des ePSA in Österreich

Die Umsetzung des erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusses in Österreich. Recherchebericht im Rahmen des Netzwerks ePSA von Peter Stoppacher und Marina Edler, (Download PDF der Studie)

Mit dem ePSA verbunden ist vor allem die Ausrichtung auf die praktische Anwendbarkeit des erworbenen Wissens im Sinne von umfassenden fachlichen und überfachlichen Handlungskompetenzen sowie die Anschlussfähigkeit des Abschlusses im Hinblick auf weiterführende Schulen, Berufsausbildungen und den Arbeitsmarkt.  Zentrale allgemeine Intention des ePSA ist der Erwerb grundlegender Fähigkeiten, um im Anschluss für weitere Bildungs- und Ausbildungswege befähigt (und motiviert) zu sein, die Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen, am Arbeits- und Berufsleben nachhaltig partizipieren und sich aktiv an der Gesellschaft beteiligen zu können.

Für die involvierten Anbieter und Prüfungsschulen haben sich weitreichende Änderungen ergeben. Dies betrifft vor allem das Prüfungsrecht für Anbieter, die in Schulen nicht praktizierte Fächerbündelung, die erwachsenengerechten Unterrichts- und Prüfungssettings, die Kompetenz- und Lebensweltorientierung im Unterricht und in Prüfungssituationen sowie den dadurch bewirkten erhöhten Abstimmungsbedarf zwischen Prüfungsschulen und Anbietern.

Der Bericht zeigt aus der Perspektive unterschiedlicher Beteiligter, dass die Umstellung auf den ePSA weitgehend als zufriedenstellend gelöst erlebt wird, er benennt wahrgenommene Stärken, aber auch nach wie vor bestehende Schwierigkeiten der Umsetzung des „ePSA-Spirits“ in der Praxis. Ausgehend von den unterschiedlichen Sichtweisen von AkteurInnen bei der Umsetzung des erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusses mit Neuerungen für TrainerInnen, PrüferInnen und beteiligten Institutionen sowie den Erfahrungen der Lernenden mit dem neuen Modell für den Pflichtschulabschluss werden Anregungen und Handlungsoptionen auf allen Ebenen aufgezeigt.
(Beitrag verfasst von Peter Stoppacher und Marina Edler)

Fortbildungsprogramm

Im Rahmen des Netzwerks ePSA wird auch im Herbst/Winter 2017 wieder ein vielfältiges Fortbildungsprogramm angeboten. Dabei werden theoretische Grundlagen ebenso aufbereitet und diskutiert wie Erfahrungen ausgetauscht und vielfältige Methoden zur Anwendung in der Praxis vermittelt.

Fortbildungen für Herbst/Winter 2017: PROGRAMM als PDF-DOWNLOAD

Im Download des Programms finden Sie einen Überblick sowie nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten. Das Programm enthält Werkstätten zur Entwicklung von Prüfungsbeispielen mit erfahrenen Prüfenden, in einer Reihe von Workshops werden das Begleiten von Gruppen und Individuen, das Gestalten von erwachsenengerechten Lernumgebungen und das Ermöglichen von selbstgesteuerten Lernprozessen thematisiert.

Diskriminierungsformen in der Bildungsarbeit sowie Diversität und Mehrsprachigkeit als Ressource und Chance im Unterricht finden sich ebenso im Programm. Im Workshop Rollen haben Sie die Möglichkeit kreative und theaterpädagogische Methoden in Verschränkung mit den Kompetenzfeldern im PSA auszuprobieren und Projektarbeiten für den eigenen Unterricht zu entwickeln.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einzelne Workshops nach Bedarf und auf Anfrage als Inhouse-Angebote zu organisieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einzelne Workshops nach Bedarf und auf Anfrage als Inhouse-Angebote zu organisieren.


Fortbildungen für Herbst/Winter 2017: PROGRAMM als PDF-DOWNLOAD

ANMELDUNG:
B!LL Institut für Bildungsentwicklung  Linz
Ulrike Ritchey
Petrinumstraße 12/7
4040 Linz,
Tel: +43(0)699/13 13 48 06
(Mo-Do von 9-16 Uhr und Fr 9-14 Uhr) office@bildungsentwicklung.com

Studie: Der Zweite Bildungsweg -Grundlagen und Bildungspraxis

In der Reihe Materialien ist die Publikation „Der Zweite Bildungsweg. Grundlagen und Bildungspraxis“, erstellt von Mario Steiner, erschienen.

Sie beinhaltet Daten zu vorzeitigem Bildungsabbruch und zu den Ursachen, wie sie auch bei der Konferenz zum PSA am Bifeb präsentiert wurden – als vertiefende Lektüre zur Präsentation  von Mario Steiner bestens geeignet und eine wichtige Grundlage.

Insgesamt handelt es sich bei der Publikation um eine Darstellung von grundlegenden Daten zum gesamten Zweiten Bildungsweg, zur Bildungspraxis sowie zu nationalen und internationalen bildungspolitischen Ansätzen.

Erwachsenenbildung.at – PDF Download: Der Zweite Bildungsweg. Grundlagen und Bildungspraxis, Mario Steiner