Methoden & Materialienbörse

Methoden & Materialien im erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss

4. Dezember 2017
Beginn: 10:00 Uhr
Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26, 15. OG
Aus organisatorischen Gründen leider abgesagt!
NEUER TERMIN im kommenden Jahr 2018 


LINK: PDF-PROGRAMM DOWNLOAD

Was verbindet uns?

Wir arbeiten in der Umsetzung des erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusses, machen unterschiedliche Erfahrungen und stehen vor vielen Herausforderungen.

Was brauchen wir?

Raum für Austausch und Inspiration!

Eine nächste Gelegenheit dafür gibt es bei der Materialienbörse!
An verschiedenen Stationen werden Materialien und Methoden zu
allen Kompetenzfeldern vorgestellt. Es ist Zeit zu schmökern, sich
mit anderen auszutauschen, neue Module für den Unterricht
kennenzulernen.

Werden Sie Teil der ePSA Community!
Melden Sie sich jetzt an!
ANMELDUNG bis 30. November 2017

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung kann als Weiterbildung im Ausmaß von 8 UE bei der IEB eingereicht werden.
Info & Kontakt:
Bill, T: 0699 131 348 06, E-Mail: office@bildungsentwicklung.com

Foto: Kunstlabor Graz 2017

Programm:

09:30 Ankommen/Welcome
10:00 Begrüßung/Start
10:25 Werkstätten

  • Kreatives Schreiben & Textarbeit im ePSA
  • Selbstevaluierung im ePSA
  • Open Educational Resources

12:30 Plenum
13:00 Mittagspause
14:00 Materialienbörse
Stationenbetrieb zu den Kompetenzfeldern des ePSA
16:15 Plenum
17:00 Ende der Veranstaltung

Moderation: Elke Schildberger

Werkstätten & Stationen:
Birgit Aschemann, Kateřina Černá, Angela Feichtinger, Andrea Fischer, Christina Gruber dos Santos Campos, Beate Helberger, Sandra Hermann, Anna Hubner, Jutta Huemer, Franz Horvath, Manuela Bonifer-Jungwirth, Julia Krikler, Georg Moser, Jana Neubauer, Johanna Scherer-Horner, Gaby Schubert, Maria Steinbauer, Birgit Waltenberger.

LINK: PDF-PROGRAMM DOWNLOAD

Kompetenzerwerb – Lernen sichtbar machen

Workshop / eb Entwicklung
Referent: Wolfgang Beywl
Koordination: Christian Kloyber

Termin: 30. Oktober 2017 14:00 – 31. Oktober 2017 12:30
Information und Anmeldung: 
bifeb) – Bundesinstitut für Erwachsenenbildung 

Kompetenzerwerb/Lernen von Erwachsenen und Lernen sichtbar machen

John Hattie hat 2009 seine Meta-Studie zu den Einflussfaktoren auf das Lernen veröffentlicht. Das Buch ist zwischenzeitlich in 12 Sprachen übersetzt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden auch in der deutschsprachigen Bildungswissenschaft intensiv diskutiert und fliessen in die Praxis ein.

Auf welche Bereiche der Erwachsenenbildung sind diese Ergebnisse und das angestossene Umdenken übertragbar; welche Grenzen und Unsicherheiten bestehen fort?
Wie verhält sich „Lernen Sichtbar Machen“ zu Prinzipien der Erwachsenenbildung wie Bedürfnis- und Bedarfsorientierung, Ressourcenorientierung, Dialog, Partizipation und reziprokes Lehren, Selbstwirksamkeitsförderung?
Welche Unterschiede der Übertragbarkeit/Anwendbarkeit gibt es in Bereiche der Erwachsenenbildung?

Ergänzend werden auf der Veranstaltung Methoden des integrierten Untersuchens und Berichtens vorgestellt, die Lehrende unterstützen, das Lernen aus der Sicht ihrer Teilnehmenden zu sehen und ihr Bildungsangebot responsiv zu entwickeln.

Die Teilnehmenden des Workshops bringen ihr Expert_innenwissen und ihre Erfahrungen ein – die Veranstaltung ist als gemeinsamer Erarbeitungsprozess angelegt.

Adressat_innen Erwachsenenbildner_innen, Pädagog_innen, Bildungsmanager_innen, Lehrende und Prüfende im Zweiten Bildungsweg, Basisbildner_innen.